Donnerstag, 25. Juli 2013

Das Leben feiern

Morgen brechen wir für 7 Tage zum HESFES auf, einem englischen Freilerner-Treffen mit 1200 Teilnehmern.

Das Zelt ist gepackt, wie auch die diversen Kochzutaten, Spiele, Bücher und Klamotten. Jetzt gilt es nur noch, alles ins Auto zu bugsieren. Wie gut, dass wir wieder einen wunderbaren Berlingo gekauft haben. Mit viel, viel Platz!

Ich freue mich auf diese Gelegenheit, sowohl deutsche Freunde als auch englische Bekannte wieder zu sehen. Wir werden berichten, wie es uns ergangen ist.

Stay tuned!

PS: Ich habe auch im Juli übrigens fleißig Fotos gemacht. Von unseren Aktivitäten werde ich nach dem HESFES noch ausführlicher berichten.

Dienstag, 23. Juli 2013

Buchstabentiger

Unser Jüngster (gerade vier geworden) hat heute aus dem Kopf drei klar leserliche Buchstaben aufgeschrieben und mir ihre Namen genannt. Das Ergebnis hat er danach mit Genuss zerschnitten, so dass Mami es nicht mehr fotografieren konnte :-(

Unser Großer (bald sieben) hat mit dem Schreiben noch nicht so arg viel am Hut, es sei denn, er tippt L-E-G-O in den Browser unseres Computers. Ansonsten trainiert er seine feinmotorischen Fähigkeiten lieber beim Bau unzähliger raffinierter Lego-Fahrzeuge.

So unterschiedlich die Temperamente, so verschieden die Interessen.

Dienstag, 16. Juli 2013

Radio selbstgebastelt

Heute haben wir den neu bestellten Elektrobaukasten "Easy Electronic" von KOSMOS geliefert bekommen. Eigentlich hatten wir ja den "Easy Energy" bestellt, aber nachdem uns ersterer auch gefallen hat, haben wir ihn einfach behalten.

Nach Bauanleitung haben wir dann innerhalb von ein paar Minuten unser erstes Radio selbstgebaut. Sogar Mami war Feuer und Flamme!

Doch hört und seht selbst!


Donnerstag, 4. Juli 2013

Freilerner in den Medien

Anlässlich der Medienaufmerksamkeit, die dem "bekanntesten deutschen Schulverweigerer" Moritz Neubronner angesichts seiner Mittleren Reife jüngst zuteil wurde, habe ich hier eine Linkliste mit Medienberichten rund um das Thema Freilernen zusammengestellt.

Hello, angry bird!

Mich fasziniert es immer wieder, die Kreativität der Kinder zu beobachten, wenn es darum geht, Lösungen zu finden.

Denn was tut man, wenn man - wie unser "Großer" - schon einen ganzen Haufen einzelner englischer Wörter kennt, aber noch zu scheu oder nicht in der Lage ist, ganze Sätze zusammenzusetzen, um sich mit den Nachbarskindern zu unterhalten?

Denn unsere und ebenjene Nachbarskinder "eiern" nun schon seit gut zwei Wochen umeinander herum, was fast täglich darin besteht, dass ein Pulk von zwei bis acht Kindern unseren Garten und insbesondere das Trampolin überfällt.

Unsere Kinder reagieren dann sehr gemischt darauf, oft genervt, manchmal neugierig, bisweilen offen interessiert.

Heute wollte J. tatsächlich, dass die Nachbarskinder in unseren Garten kommen (was bisher eher selten der Fall war. Meistens wollte er bisher lieber seine Ruhe haben).

So kam es, dass ich vier hüpfende Jungs (zwei von uns und zwei von nebenan) einträchtig auf dem Trampolin vereint fand. Unsere Besucher haben sich ja schon daran gewöhnt, dass unsere beiden Schatzis noch nicht wirklich mit ihnen reden. Umso größer dann ihr Erstaunen, als J. ein, wie ich finde, wirklich schlaues Spiel erfand.

Denn J. sagte heute zu den Jungs (außer einem "No!" vor einigen Tagen) seine ersten englischen Worte: "Hello, angry bird!" (Für alle Unwissenden: Angry birds ist ein Computerspiel und heißt übersetzt "wütende Vögel".)

Eines der Nachbarskinder darauf, sichtlich verblüfft zu mir: "Hey, he has spoken English!"

Und nun entspann sich ein wunderbares "Hello ..."-Spiel. Die Nachbarjungs stiegen nämlich sofort ein und antworteten: "Hello, Superman", "Hello, apple tree" oder "Hello, football".

Auf unserer Seite waren so schöne Formulierungen wie "Hello, beerbottle!" oder "Hello, mistery man" (der Name einer Legofigur) zu hören. Kurzum, das Spiel wurde genutzt, um mal eben den gesamten bekannten Wortschatz vorzustellen.

Ich kann nur sagen: ich fand J.s Idee genial! Er hat gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Er hat zum ersten Mal eine sprachliche Brücke geschlagen. Er hat den Jungs signalisiert, was er schon alles kann, und ihm ist es gelungen, daraus ein echtes, gemeinsames Spiel zu entwickeln. Das erste dieser Art - wenn man von der erwähnten (nonverbalen) Wasserschlacht mal absieht.

Klasse, J.! Ich finde dich richtig cool :-)